
An Reizfilterschwäche leidende Menschen haben es
in Folge von Stress und Panikattacken schwer,
ihren Alltag zu meistern und sich in der
Gesellschaft zu integrieren
Experten empfehlen Expositionstherapie.
Jedoch ist Expositionstherapie aufwendig, schwer kontrollierbar
und somit für Therapeuten nicht möglich.
Wir verbinden Expositionstherapie mit
gamifizierter Virtual Reality und anderen innovativen
Technologien und ermöglichen so ein
personalisiertes Training in sicherem Rahmen
zur Bewältigung der Reizfilterschwäche.
Nach ein paar Sitzungen mit einem Therapeuten, können die Betroffenen auch zuhause weiter trainieren und
lernen ihre Hindernisse, mithilfe von aufgenommenen Alltagsszenen und steigenden Schwierigkeitsstufen,
immer mehr zu überwinden.
Wir kennen die Probleme in Verbindung mit Reizfilterschwäche. In Zusammenarbeit mit anderen Betroffenen wollen wir, durch Interviews und Testings, eine effektive Lösung dafür entwickeln.
Unser Ansatz ist wissenschaftlich fundiert, basierend auf Fachliteratur und wissenschaftlichen Publikationen von anerkannten Psychologen und Psychiatern. Seit Beginn und der Entwicklungsphase unseres Prototyps stützen wir uns auf Studien mit wissenschaftlich belegten und evidenzbasierten Ergebnissen.
Zur Sicherstellung einer hohen Qualität arbeiten wir eng mit renommierten Experten sowie führenden Fachkräften aus den Bereichen Psychologie, Psychiatrie und Medizin zusammen.
Bereits mehrere Angebote für Pilotstudien sowie Kooperationen mit renommierten Kliniken ermöglichen es uns, unsere Lösungen gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Patienten zu entwickeln.
Bei Vorlesungen im Studium, während eines Spaziergangs in der Stadt, in Grossraumbüros auf der Arbeit oder in öffentlichen Verkehrsmitteln zu Stosszeiten. Jeden Tag werden Menschen mit Reizfilterschwäche damit konfrontiert. Reize sind allgegenwärtig! Für diese Menschen wollen wir eine hilfreiche Lösung bieten, denn wir kennen das Problem selbst und wissen, wie es den Alltag und das Leben einschränken kann.
Unsere Teammitglieder sind selbst von der Reizfilterschwäche betroffen oder deren Freunde und Familie. Wir kennen das Problem und möchten gemeinsam mit anderen Betroffenen und Therapeuten eine Lösung entwickeln.
Mehrere Gespräche mit Therapeuten und Coaches
Lange Interviews und Testing mit Patienten
Therapeuten & Coaches die das Projekt unterstützen
Experten (Dr. med. Thomas Girsberger, Dr. Ronnie Gundelfinger, Dr. Evelyn Herbrecht)
Kliniken - KJPP Zürich, UPK Basel
Das Projekt wird durch diese vier hochqualifizierte Fachleute unterstützt. Sie zeichnen sich durch ihre herausragenden Leistungen in den Bereichen Psychiatrie aus und setzen sich leidenschaftlich für die Verbesserung der psychischen Gesundheit ein.
Wir sind vier Kinderpsychiater*innen, die jahrzehntelange Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit ASS haben, mit grossem Interesse für neue Therapiemethoden. In diesem Zusammenhang sehen wir den Einsatz von Virtual Reality Brillen als interessantes Konzept, um Menschen mit ASS das Alltagsleben zu erleichtern.
Die Idee, mittels Virtual Reality ein personalisiertes Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitstraining für Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitäts Syndrom und / oder Autismus Spektrum Störung zu entwickeln, überzeugt mich vollends, und ich bin beeindruckt, mit welchem Einsatz Frau Börlin, inzwischen mit einem kleinen Team von Unterstützern, ihr Projekt vorantreibt! Ich wünsche dem Projekt deshalb alle finanzielle Unterstützung, die nötig ist, um es möglichst bald bis zur klinischen Verwendbarkeit zu bringen.
Dr. med. F. Walder Kinder- und Jugendpsychiatrie FMH, ehemaliger Stv. Chefarzt der KJPD Baselland, Liestal
Sefit ermöglicht es, Therapieeinheiten in hoher Frequenz im gewohnten Umfeld und ohne Reisezeiten durchzuführen. Dies ist angesichts der mangelnden Therapieplätze eine grosse Bereicherung und Entlastung für betroffene Personen.
Daniela Rohrer, Psychologin, aut idem, Basel
Bis jetzt können Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) nicht geheilt werden. Es gibt aber verschiedene Ansätze, um ihnen den Alltag zu erleichtern und damit ein besseres Leben zu ermöglichen. Da keine Methode für alle autistischen Menschen wirkt, ist es wichtig, ein breites Angebot von Therapiemöglichkeiten zur Verfügung zu haben. Der Einsatz von Virtual Reality Brillen, mit denen Menschen mit ASS unter therapeutischer Begleitung üben können, schwierige Alltagssituationen besser zu bewältigen, ist deshalb eine wichtige Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten.
Dr. Ronnie Gundelfinger, Ehemaliger Leiter der Fachstelle Autismus PUKZH, Zürich
Ich habe jahrelang nach einer Lösung gesucht. Sefit wird zu einem wichtigen Element für die Psychotherapie, um sie mit wertvollen Elementen zu ergänzen und den Erfolg der Psychotherapie zu steigern.
Marco Riva, Psychologe, Basel
Bist du selbst von Reizfilterschwäche betroffen?
Kennst du Leute, die davon betroffen sind?
Oder bist du einfach neugierig, wie sich das Projekt weiterentwickelt?
Dann abonniere jetzt den sefit Newsletter!